Mit dem neuen Hygiene- und Schutzkonzept der Stadt Hemau für die Tangrintelhalle sind wieder 75 Zuschauer bei den Heimspielen den HG-Mannschaften erlaubt, natürlich unter Einhaltung der Abstandsregelung (1,5 m) und mit einer Maskenpflicht bis zum Sitzplatz. Zudem sind die Kontaktdaten bei Betreten der Halle abzugeben. Weitere Infos findet ihr in der folgenden Datei:
Leider müssen wir euch auch mitteilen, dass bereits die ersten beiden Saisonspiele der HG-Express jeweils von der gegnerischen Mannschaft abgesagt wurden. Dies betrifft das Auswärtsspiel beim TV Wackersdorf am Sonntag, 11.10.2020 und das Heimspiel gegen den ASV Cham II am 18.10.2020. Somit müsst ihr euch noch ein wenig gedulden bis der Ball wieder durch die Halle fliegt. Wir versuchen zwar euch immer auf dem Laufenden zu halten bzgl. Spielverlegungen und -absagen, aber schaut auf Grund vermehrt kurzfristiger Verschiebungen in dieser „Corona“-Saison einfach kurz in den Spielplan, ob das Spiel auch wirklich stattfindet. Den Spielplan aller HG-Teams findet ihr hier:
https://bhv-handball.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaHBDE.woa/wa/clubInfoDisplay?club=30820
Hemau (ko). Unter Einhaltung der Corona-Regeln feierte die Damenmannschaft der HG Hemau/Beratzhausen, nach zwei vorangegangenen Testläufen unter dem Motto: „Wir haben es geschafft“ und „BOL wir kommen“, am Samstag zum dritten und vierten Mal ihre Meisterschaft in der Bezirksliga Ost und damit zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den direkten Aufstieg in die Bezirksoberliga, der höchsten Liga im Handballbezirk Ostbayern. Start zum offiziellen Teil mit geladenen Gästen war am Samstagnachmittag auf der Stadtplatzterrasse bei „El Coyote“ und die Fortsetzung folgte am Abend mit vielen Fans in der Gartenlaube des Gasthauses „Deglbauer“.
Als Ehrengäste konnte Meistertrainer Gerhard Vasold mit seinem Damenteam unter anderem Bürgermeister Herbert Tischhöfer, Trikotsponsor und Bürgermeister Michael Raßhofer, Handball-Abteilungsleiter Dominik Ferstl, die Vorsitzenden Karl Ferstl vom Handball-Förderverein und Robert Obenhofer vom HG-FanClub sowie Athletiktrainer Dr. Volker Tzscheetzsch, Schiedsrichter Huber Lechner (Sam), Sponsor Stefan Pfeiffer und die ehemalige Damentrainerin Ricarda Ortkras begrüßen.
Auf die besonderen Leistungen der HG eingehend, betonte Vasold, dass dieses Kunststück, Aufstieg in die BOL, vor 10 Jahren zum 30-Jährigen der ersten Herrenmannschaft gelang und nun in der Saison 2020 zum 40-jährigen der HG Hemau/Beratzhausen könne die erste Damenmannschaft diesen Erfolg feiern und in besonderem Outfit genießen. Trotz vorzeitigem Saisonende zwecks der Corona-Krise wurden die HG-Ladys zurecht Meister, denn schon zum Saisonauftakt stand auf seinem Geheim-Zettel „Wir werden Meister“. Ausschlaggebend war im Nachhinein wohl das tolle Heimspiel gegen Mintraching und auch die gute Jugendarbeit von Thomas Kollmer beim Landesligisten weibliche A-Jugend machte sich bemerkbar. Mit Freude und Optimismus sehe Vasold der BOL-Saison 2020/21 entgegen und prognostizierte gute Aussichten im Kampf gegen die ostbayerische Handball-Elite. Kämpfen, Zusammenhalten und Fan-Unterstützung bis zur letzten Spielminute, sind Voraussetzung für das Ziel Klassenerhalt.
Bürgermeister Herbert Tischhöfer überbrachte die Glückwünsche der Stadt Hemau, sicherte seine Unterstützung zu und forderte im Hinblick auf die bevorstehenden Aufgaben zum Zusammenhalt auf. Damit erlange der Tangrintel als Handball-Hochburg weit über die Grenzen Hemaus hinaus einen hohen Bekanntheitsgrad. Unter bestimmten Voraussetzungen und Auflagen könne die Tangrintelhalle wieder zum Training genutzt werden.
Handball-Abteilungsleiter Dominik Ferstl überreichte offiziell die Meisterurkunde des BHV an Spielführerin Eva Pfeiffer und erinnerte, dass auch die männliche C-Jugend Bezirksliga-Meister wurde. Sein Dank galt der Stadt für die Hallenöffnung und den Damen für das gute Miteinander. Das angestrebte Ziel kann nur gemeinsam erreicht werden, betonte er.
Auch Fördervereinsvorsitzender Karl Ferstl lobte die herausragende Leistung der HG-Damen und versprach auch weiterhin die finanziell erforderliche Unterstützung. Dabei erinnerte er an den Bundesliga-Handball zum Jahresauftakt in der Tangrintelhalle anlässlich 40 Jahre HG Hemau/Beratzhausen.
Aus der Sicht des Handball-Fanclub resümierte Vorsitzender Robert Obenhofer die Topleistung über die gesamte Saison. Im Namen aller Fans dankte er für die spannenden Spiele und gratulierte mit 500 Euro zur Meisterschaft und Aufstieg.
Von der Damenmannschaft überreichten Eva Pfeiffer, Michaela Bleicher und Lisa-Marie Vasold an den Superfan Lisa Obenhofer und Betreuerin Barbara Vasold je einen Strauß Blumen. Trainer Gerhard Vasold erhielt als Geschenk eine Sporttasche sowie Organisationstalent und Pressebeauftragte Eva Pfeiffer ein Präsent. Mit einem Essen endete der offizielle Teil der Meisterfeier, bevor am Abend beim Deglbauer mit den Fans stimmungsvoll weiter gefeiert wurde.
Zum erfolgreichen Damenteam zählen: Polina Guwa, Melissa Kutschke, Martina Ferstl, Paula Hardt, Lisa-Marie Vasold, Tina Binner, Mona Ortkras, Nicole Heppler, Elisabeth Wimmer, Michaela Bleicher, Franziska Löffler, Eva Pfeiffer, Hannah Donauer, Marie Hardt, Sabine Bauer, Jessica Guwa, Susann Hierl, Carmen Maerle, Kristin Meier. Aber auch Marie-Luise Necker, Anja Silberhorn, Theresa Mayer, Pauline Baumer, Anna Ferstl, Anna Schmitt und Maria Hofmann von der letztjährigen weiblichen A-Jugend wären noch aussichtsreiche Kandidatinnen für das Topteam. Als Belohnung für ihre Top-Leistung unternehmen die Top-Girls einen Trainingsaufenthalt beim Almstadl in Wagrain.
Die Ehrengäste von links: Die beiden Bürgermeister Michael Raßhofer und Herbert Tischhöfer, Karl Ferstl, Dr. Volker Tzscheetzsch, Robert Obenhofer, Wolfgang Ortkras und Gerhard Vasold
Die Handball-Damen beim Stehempfang mit ihrer ehemaligen Trainerin Ricarda Ortkras (rechts).
Als starkes Team präsentiert sich die Damenmannschaft samt Sponsoren und symbolisiert auf den Treppen der Stadtplatzterrasse den Aufstieg in die ostbayerische Handball-Elite.
Das erfolgreiche Damenteam mit Trainer in Feierlaune.
Text/Foto: Alfons Kollmer
Hemau (ko). Einen gigantischen Erfolg können die Handball-Ladys vom Tangrintel feiern. Erstmals in der Vereinsgeschichte der HG Hemau/Beratzhausen hat eine Damenmannschaft den direkten Aufstieg in die Bezirksoberliga geschafft, der höchsten Liga im Handballbezirk Ostbayern.
Bereits in der Saison 2017/18 kündigte sich der Höhenflug im Damenhandball bei der HG Hemau/Beratzhausen mit der Triple-Meisterschaft der Damen sowie der weiblichen A- und B-Jugend an. Von der Bezirksklasse kommend, als Neuling in der Bezirksliga Ost, wollten die HG-Damen bereits in der Saison 2018/19 dann auch gleich den Durchmarsch erzwingen, doch es blieb beim dritten Platz. Trotz schwerer und stets auch leichterer Verletzungssorgen während der gesamten abgelaufenen Saison, hatte das Team von Trainer Gerhard Vasold bereits zum Saisonstart ein klares Ziel vor Augen, nämlich Aufsteiger 2019/20. Mit viel Kampfgeist und der Parole: „Zamspün.Zamhaltn.Zamghern“, ist dies auch eindrucksvoll gelungen.
Nachdem der Bayerische Handball-Verband wegen des Coronavirus den vorzeitigen Abbruch der Saison 2019/20 beschlossen hat, wurden die Tabellenplatzierungen anhand der Quotientenregelung (QR) errechnet. Drei Spiele standen für die HG-Damen in der Bezirksliga Ost noch auf dem Spielplan. Gegenüber dem einzigen Mitkonkurrenten FC Neunburg haben die Tangrintlerinnen zwar ein Spiel weniger, aber dafür drei Punkte mehr auf dem Konto. Deshalb war auch die Berechnung der Meisterschaft in der Bezirksliga Ost eindeutig. 11 Spiele, 18:4 Punkte und 261:224 Toren ergaben eine QR von 163,6 und damit war der Titelkampf entschieden.
Unter dem Motto: „Wir haben es geschafft“ und „BOL wir kommen“ soll auch eine Aufstiegsparty mit einem Dank an alle tollen Fans zur gegebenen Zeit nachgeholt werden. Aufgrund dieses riesigen Erfolges stellt sich nun wohl die Frage, ob künftig die Stadionzeitung auch/oder zu den Heimspielen der BOL-Damen erscheinen soll. Denn zur Meisterschaft, Titelgewinn und Aufstieg gratuliert auch die HG-Abteilungsführung, der Handball-Förderverein, der Fan-Club, der „7-Meter“ und die Hemauer-Woche.
Das erfolgreiche Damenteam, von links, stehend: Polina Guwa, Melissa Kutschke, Martina Ferstl, Paula Hardt, Lisa-Marie Vasold, Tina Binner, Mona Ortkras; kniend: Nicole Heppler, Elisabeth Wimmer, Michaela Bleicher, Franziska Löffler, Eva Pfeiffer, Hannah Donauer; nicht auf dem Foto: Marie Hardt, Sabine Bauer, Jessica Guwa, Susann Hierl, Carmen Maerle, Kristin Meier.
Text/Foto: Alfons Kollmer
Hemau (ko). Die Bilanz für die Teams der HG Hemau/Beratzhausen kann sich sehen lassen. Zweite Plätze in der Bezirksoberliga belegten die weibliche B-Jugend und männliche A-Jugend. Außer Konkurrenz erzielte die Herren-Reserve den zweiten Platz und die zweite Damenmannschaft steht am Ende der Saison in der AK-Staffel auf dem ersten Tabellenplatz. Die Damen I wurden Dritter und der HG-Express Vierter. Insgesamt hatten die Handballer vom Tangrintel mit zwei Herren- und zwei Damenteams, einer mA- und wB-Jugend, sowie männlichen und weiblichen D-Jugend, gemischten E-Jugend und den Minis zehn Mannschaften im Handball-Bezirk Ostbayern zum Spielbetrieb gemeldet. Im Bezirkspokal beim Final-Four gelang den Damen der dritte und den Herren der vierte Platz.
Mit David Hillert (1444), Benedikt Lindner (1369), Reinhard Lindner (1349), Stephan Obenhofer (1197), Boris Kollmer (1142), Jonas Malik (1085) und Tim Vasold (1018) haben bereits sieben HG‘ler die Tausender-Tormarke überboten.
Torschützenkönige wurden Marco Kiendl 110, Luis Mayerhöfer 36, Hannah Donauer 88, Marina Feuerer 51, Valentin Janes 126, Carmen Maerle 130, Tim Zimbelmann 77, Rebecca Edenharter 27, Matteo Liebl 31 und Louis Maerle 49.
Die Hunderter-Marke überboten außerdem: Hannah Donauer (88 Da1 und 27 Da2) und Niklas Lehner (12 H1 und 114 mA).
Top-Scorer der Saison mit 191 Toren war Valentin Janes mit 126 Treffer in der mA, 63 beim HG-Express und 2 in der Reserve.
In 10 HG-Mannschaften wurden 161 Spielerinnen und Spieler eingesetzt. Davon spielten: 4 in drei Mannschaften, 29 in zwei Teams und 91 in einer Mannschaft. Insgesamt brachten es 124 Aktive in 149 Punktspielen auf 1407 Einsätze und erzielten dabei 2789 Tore. 324 Siebenmeter wurden erzielt bzw. gehalten.
HG-Express: Nach den Abgängen von David Hillert, Benedikt Lindner, Albert Anzinger und Martin Fochler musste sich der junge HG-Express für die Saison 2018/19 neu orientieren. Nach dem Ausfall von Coach Mario Mößl übernahmen Wolfgang Böhm und Thomas Kollmer das angeschlagene Team. Überraschend spielte die erste Herrenmannschaft bis zur Winterpause in der Bezirksliga Ost oben mit. Mit 18 Aktiven wurden 18 Spieltage absolviert und dabei 22:14 Punkte und 515:461 Tore erzielt. Nach 11 Siegen und 7 Niederlagen war der vierte Platz zufriedenstellend. – Alle 18 Spiele absolvierten Torschützenkönig Marco Kiendl (110 Treffer), Valentin Janes 63, Dennis Mößl 35, Luis Mayerhöfer 24 und TW Leonard Malik 18, gefolgt von TW Lukas Ferstl 17/7, Henrik Fuchs 16/62, Stephan Obenhofer 16/48, Thomas Paßberger 16/28, Sebastian Böhm 13/37, Alexander Böhm 12/27, Adrian Meindl 12/20, Leon Lindner 12/16, Niklas Lehner 12/12, Jonas Malik 9/15, Marco Ferstl 7/6, Fabian Schweiker 6/11, Johannes Rappl 2/1.
Herren-Reserve: Außer Konkurrenz spielte der „BigBlock“ in der AK-Staffel und belegte nach 12 Spielen (5 Siege und 7 Niederlagen) mit 10:14 Punkten und 179:190 Toren den zweiten Platz. Insgesamt kamen 30 Spieler zum Einsatz. – Die beste Trefferquote bei 7 Einsätzen hatte Luis Mayerhöfer mit 36 Toren, gefolgt von Johannes Rappl 9/9, Christian Gschlössl 9/1, Michael Maerle 8/3, TW Lukas Ferstl 7/6, Peter Mayerhöfer 7/1, Dominik Ferstl 6/12, Leonard Malik 5/18, Thomas Paßberger 5/10, Dieter Hierl 5/9, Benedikt Lindner 4/17, Leon Lindner 4/9, Andreas Nutz 4/4, Gerhard Vasold 4/3, Henrik Fuchs 3/12, Reinhard Lindner 2/6, Jonas Malik 2/6, Stephan Obenhofer 2/3, Marco Ferstl 2/2, Jonas Höllriegl 2/2, Valentin Janes 2/2, Alexander Böhm 2/1, Cedrik Hirschmann 2/1, Ludwig Pilsl 2/1, Denis Vasold 2/1, TW Richard Häusler 2, Fabian Schweiker 1/6, Dennis Mößl 1/2, Fabian Peter 1/1, Christian Schweiker 1.
Frauen I: Als Aufsteiger und damit Neuling in der Bezirksliga Ost erkämpfte sich das Damenteam mit Trainer Dennis Mößl einen hervorragenden dritten Platz. Insgesamt kamen 16 Spielerinnen zum Einsatz, die nach 14 Begegnungen eine Bilanz von 8 Siegen, 1 Unentschieden und 5 Niederlagen, sowie 17:11 Punkte und 349:317 Tore vorweisen konnten. – Bei 12 Einsätzen wurde Hannah Donauer mit 88 Treffern Torschützenkönigin. Alle 14 Spiele absolvierten Lisa-Marie Vasold 55, Elisabeth Wimmer 53, Tina Binner 26 und Melissa Kutschke 3 Tore, gefolgt von Mona Ortkras 13/28, Eva Obenhofer 13/25, Paula Hardt 12/39, TW Michaela Bleicher 12/16, Marie Hardt 12/11, Victoria Behme 11/3, Nicole Heppler 10/15, Martina Ferstl 6/1, Alina Ferstl 4/2, TW Emilia Smolis 3/1, Marina Feuerer 2.
Frauen II: Außer Konkurrenz in der AK-Staffel spielend belegte die zweite Damenmannschaft mit 12:6 Punkten, 222:182 Toren, bei 6 Siegen und 3 Niederlagen den ersten Tabellenplatz. 21 Spielerinnen überwiegend aus der ersten Mannschaft kamen zum Einsatz. – Bei 8 Einsätzen war Marina Feuerer mit 51 Toren am erfolgreichsten, gefolgt von Melissa Kutschke 8/13, Marie Hardt 7/26, Elisabeth Wimmer 6/27, Tina Binner 6/19, Samira Bauer 6/10, TW Franziska Löffler 5/6, TW Emilia Smolis 5/5, Hannah Donauer 4/27, Paula Hardt 4/19, Polina Guwa 4/3, Mona Ortkras 4/3, Lisa-Marie Vasold 3/8, Alina Ferstl 3/6, Nicole Heppler 2/5, Jessica Guwa 2/1, Susanne Kirner 2/1, Martina Ferstl 2, Eva Obenhofer 1/1, Elisa Pickl 1/1, Pia Lindner 1.
wB-Jugend: Mit 26:6 Punkten und 411:340 Toren, bei 13 Siegen und 3 Niederlagen, feierte die weibliche B-Jugend mit ihrem Trainerteam Thomas und Sabine Kollmer sowie Christian Böduel die Vizemeisterschaft in der Bezirksoberliga Nord-Ost. 15 „Torbienen“ kamen zum Einsatz, die mit der Saison 2019/20 geschlossen in die wA-Jugend wechseln. – Alle 16 Spiele bestritten Torschützenkönigin Carmen Maerle mit 130 Treffer und TW Susann Hierl 20, gefolgt von Maria Hofmann 15/62, Marie-Luise Necker 15/44, Kristin Meier 14/51, Theresa Mayer 14/35, Sabine Bauer 14/31, Anja Silberhorn 13/25, Pauline Baumer 13/10, TW Anna Schmitt 12/11, Laura Bauer 12/2, Anna Ferstl 9/3, Sarah Ferstl 4/2, Sarah Lell 4, Paula Eichenseher 2. – Die wB-Jugend wechselt komplett in die wA-Jugend und hat sich für kommende Saison 2019/20 für die Landesliga qualifiziert.
mA-Jugend: Die Erfolgsstory der „Beelze-Buam“ hat in den Vorjahren nach Landesliga-Titeln mit der Vizemeisterschaft 2019 in der Bezirksoberliga den krönenden Abschluss gefunden. Nach 16 Spielen mit 27:5 Punkten, 551:408 Toren, bei 13 Siegen, 1 Remis und 2 Niederlagen unter dem Trainerteam Gerhard Vasold, Bernhard Böhm und Thomas Lell wechseln die 13 A-Jugendlichen in den Seniorenbereich. – Alle 16 Einsätze verzeichneten Valentin Janes (mit 126 Treffern Torschützenkönig) und Lukas Keil 16/22, gefolgt von Hans-Jörg Spranger 14/36, TW Thomas Maußhammer 14/22, Niklas Lehner 13/114, Leon Lindner 13/71, Alexander Böhm 12/61, Fabian Schweiker 11/68, Felix Böhm 11/28, Jakob Edenharter 10/10, Johannes Lell 5/10, TW Maximilian Bissinger 4/4, Justin Kirchgessner 2/2. – Die mA-Jugend wechselt altersbedingt in den Senoirenbereich.
mD-Jugend: Nach einem ersten Platz in der Vorrunde gelang der männlichen D-Jugend mit den Trainern Wolfram Lindner und Jonas Malik in der Bezirksliga-Hauptrunde der dritte Platz. – Alle 20 Spiele absolvierten Torschützenkönig Tim Zimbelmann (77 Treffer), Noah König 62, Theo Lindner 31 und Simon Meier 23, gefolgt von Ludwig Höfele 18/11, Luis Lammert 16/26, Paul Listl 16/2, TW Anton Eichenseher 16/6, Sven Graf 15/7, Noah Ruhland 10, Nick Beslmeisl 8/25. – Als neuformierte mC-Jugend starten die HG-Jungs kommende Winterrunde 2019/20 in der Bezirksliga.
wD-Jugend: Sieben Mal hat das Team von Stephani Bauer, Nicole Heppler und Hannah Donauer in den 20 Spielen bei 10 Turnieren in Vor- und Rückrunde gepunktet. 14 Einsätze verzeichneten Rebecca Edenharter 27, TW Julia Eichenseher 18, Kim Bauer 3 und Hanna Zupfer, gefolgt von Emma Hirn 12/22, Eva Bezold 12/11, Victoria Guwa 12/8, Delicia Pagan-Arroyo 12/4, Jamilia Pagan-Arroyo 12, Franziska Bezold 10, Lena Ferstl 10, Evi Fanderl 9/9, Isabel Killer 6/1, Julia Selent 2.
gE-Jugend: Sechs Erfolge feierte die gemischte E-Jugend an 6 Turniertagen in 12 Begegnungen der Vor- und Rückrunde mit ihrem Trainerteam Michael Maerle und Johannes Rappl. Torschützenkönig bei 10 Einsätzen wurde Matteo Liebl mit 31 Treffern. Alle 12 Spiele absolvierten Lukas Orlamünder 13, Louis Maerle 12, TW Maximilian Hanfstingl 6 und TW Janis Orlamünder 5, gefolgt von Sebastian Körbler 10/13, Benedikt Donauer 8/5, Aleksandra Durdevic 8, Emma Hirn 4/16, Kim Bauer 4/2, Laurenz Geißendörfer, Enrico Babczinski und Jonathan Hrdy je 2 Einsätze.
Minis: An sechs Spieltagen hatten die Miniteams ihren Spaß am Handballsport. Leider wurden nur vier Turniere dokumentiert. Der Rest fehlt für immer in der „ewigen Statistik“ von Sonja Eichenseher 8/6, Max Bauer 8/4, Lasse Stiegler 8, Torschützenkönig Louis Maerle 6/49, Aleksandra Durdevic 6/21, Jakob Feuerer 6/10, Lena Paulus 6, Benjamin Richter 4/7, Jonas Paulus 4, Niklas Pollinger 4. Dennoch sind die Minis ein wichtiger Baustein in der Handball-Familie, denn hier wird der Grundstein für künftige Handballtalente gelegt.
Verantwortliche und Schiedsgericht sorgen für einen geordneten Spiel- und Saisonverlauf